Berlin, 25.09.2013

FÖS-Fachtagung: Energieeffizienz - unverzichtbarer Baustein der Energiewende. Welchen Beitrag können ökonomische Instrumente leisten?
Hotel Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Ziegelstraße 30, 10117 Berlin
25. September 2013, 10:30 - 18:00 Uhr
Förderhinweis
Hintergrund
Im Herbst 2012 wurde die europäische Energieeffizienzrichtlinie (EED) verabschiedet. Sie verlangt von den Mitgliedsstaaten nun konkrete Schritte zur Umsetzung auf nationaler Ebene. Insbesondere der deutsche Energie-effizienzmarkt verspricht sich von der Implementierung der Richtlinie einen entscheidenden Impuls für die Nachfrage und erfolgreiche nationale Entwicklung dieses wachsenden Marktes. Doch nicht nur aus dem europäischen Kontext heraus müssen wichtige Weichenstellungen folgen - um die Ziele des Energie-konzepts der Bundesregierung zu erreichen sind insbesondere im Bereich Effizienz weitere staatliche Anreiz- und Rahmensetzungen erforderlich. Denn bisher ist dieser Bereich, obwohl zentraler Baustein der Energiewende, noch nicht auf Zielkurs, so auch die Schlussfolgerung des ersten Monitoringberichts der Bundesregierung.
Die FÖS-Fachkonferenz widmet sich der Frage, welche Rolle insbesondere ökonomischen Politikinstrumenten bei der Ausgestaltung dieser Rahmensetzung zukommen sollte. Welche marktwirtschaftlichen und ordnungsrechtlichen Maßnahmen sorgen in den unterschiedlichen Sektoren für einen optimalen Policy Mix? In den letzten Monaten wurden von unterschiedlichen Akteuren diverse Vorschläge für die Umsetzung neuer politischer Instrumente und Elemente zur Stärkung des Effizienzmarktes in die politische Diskussion eingebracht, von denen hier einige diskutiert werden sollen.
Im ersten Teil der Veranstaltung freuen wir uns auf Keynotes von Prof. Dr. Peter Hennicke (Senior Advisor Wuppertal-Institut) und Stephan Kohler (Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Energie-Agentur (dena)) zu den Themen volkswirtschaftlicher Nutzen der Energieeffizienz und Umsetzung der EU-Energie-effizienzrichtlinie. Dazu werden im Anschluss Uwe Fritz (Geschäftsführung EnBW Vertrieb GmbH) und Dr. Hubert Weiger (Vorsitzender des BUND) Stellung nehmen und diskutieren. In den nachfolgenden Workshops wird das Thema Energie-effizienzinstrumente mit der Perspektive unterschiedlicher Sektoren genauer beleuchtet. Auf dem Abschlusspanel wird schließlich die Frage aufgeworfen, wie man den optimalen Mix aus marktwirtschaftlichen und ordnungsrechtlichen Instrumenten schafft.
Das Programm steht online zur Verfügung.
10:00 Uhr Einlass
10:30 Uhr Begrüßung
• Damian Ludewig, FÖS
11:00 Uhr Keynotes
Volkswirtschaftlicher Nutzen der Energieeffizienz
• Prof. Dr. Peter Hennicke, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie (Präsentation)
Repliken
• Uwe Fritz, EnBW Vertrieb
• Prof. Dr. Hubert Weiger, BUND
Im Anschluss: Diskussion mit dem Publikum
12:30 Uhr Mittagessen
13:30 Uhr Workshop-Phase
Workshop A: Ausnahmen beim Strompreis - das richtige Maß für eine effiziente Industrie in Deutschland?
• Karsten Neuhoff, PhD, DIW (Präsentation)
Replik: Dr. Cornelia Ziehm, DUH
Workshop B: Effizienz beim privaten Stromverbrauch - Konzepte für sinkende Kosten trotz steigender Preise?
• Dr. Martin Pehnt, ifeu (Präsentation)
Replik: Christian Noll, DENEFF (Präsentation)
Workshop C: Gebäudesanierung verlässlich finanzieren - Investitionsschub durch Effizienz-EEG?
• Uwe Nestle, FÖS (Präsentation)
Repliken: Veit Bürger, Öko-Institut (Präsentation) und Dr. Hyewon Seo, vzbv (Präsentation)
15:00 Uhr Kaffeepause
15:30 Uhr Berichte aus den Workshops
16:00 Uhr Abschlusspodium: Marktwirtschaftliche und ordnungsrechtliche Instrumente für Energieeffizienz - wie schafft man den optimalen Instrumentenmix?
• Dr. Carola Kantz, VDMA
• Christian Noll, DENEFF
• Prof. Dr. Erik Gawel, UFZ
17:30 Uhr Zusammenfassung und Ausblick
18:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Begrüßungsrede des FÖS-Geschäftsführers Damian Ludewig
Prof. Dr. Peter Hennicke, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
Uwe Fritz, EnBW Vertrieb
Prof. Dr. Hubert Weiger, BUND
Diskussion mit dem Publikum
Workshop A (v. l. n. r.): Dr. Cornelia Ziehm (DUH), Swantje Küchler (FÖS) und Karsten Neuhoff, PhD (DIW)
Workshop B (v. l. n. r.): Lena Reuster (FÖS), Christian Noll (DENEFF) und Dr. Martin Pehnt (ifeu)
Workshop C (v. l. n. r.): Uwe Nestle (FÖS), Monika Ollig (Umweltbundesamt), Veit Bürger (Öko-Institut) und Dr. Hyewon Seo (vzbv)
Abschlusspodium (v. l. n. r.): Dr. Carola Kantz (VDMA), Damian Ludewig (FÖS), Prof. Dr. Erik Gawel (UFZ) und Christian Noll (DENEFF)
Die im Projekt vertretenen Inhalte stimmen nicht notwendigerweise mit den Positionen der Förderer überein.